THERAPIEVERFAHREN
CRANIOSACRALE THERAPIE
Diese Unterform der Osteopathie stellt eine sanfte manuelle Therapie dar, bei der der sogenannte cranielle Rhythmus zwischen Schädel und Kreuzbein unterstützt und harmonisiert wird. Hierdurch können sich Schmerzzustände verbessern, Verspannungen lösen und das Immunsystem positiv beeinflusst werden. Ebenso eignet sich Craniosacrale Therapie zur Behandlung von nervösen Unruhezuständen und Schlafstörungen, sowie als unterstützende Maßnahme bei Patienten mit traumatischen Erlebnissen.
ERNÄHRUNGSBERATUNG
Die Ernährung ist die Basis unserer Gesundheit: Ohne das Zuführen wichtiger Vitamine, Makro- und Mikronährstoffe sowie Ballaststoffen ist ein gesundes Leben nur schwer vorstellbar. Doch Ernährung muss auf die Bedürfnisse jedes Menschen individuell abgestimmt sein. Stichwort: Unverträglichkeiten. Eine Ernährungsumstellung kann sich besonders bei Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoider Arthritis als sinnvoll erweisen, aber auch bei der Hashimoto-Thyreoiditis, einer Erkrankung der Schilddrüse, und anderen Erkrankungsformen.
INFUSIONS- UND INJEKTIONSTHERAPIE
Auch wenn niemand von uns gerne mit einer Nadel gepikst wird: der therapeutische Wert von Infusionen und Injektionen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das Zuführen bestimmter Mikronährstoffe, einer Hochdosis an Vitaminen oder homöopathischer Komplexmittel können körperliche Defizite ausgeglichen und Stoffwechselprozesse unterstützt werden. Infusionen und Injektionen eignen sich besonders bei Patienten, deren Verdauungssystem erkrankt ist: Die Nährstoffe gelangen direkt in Blut, anstatt erst den Weg über den Magen-Darm-Trakt zu nehmen.
MASSAGE
Die klassische Massage dient dem Wohlbefinden und der Entspannung. Sie durchwärmt den Körper und sorgt für eine bessere Durchblutung der Muskulatur. Die Massage als manuelle Therapieform bietet sich besonders zur Linderung von Beschwerden des Bewegungsapparat an.
MIKRO-NÄHRSTOFFTHERAPIE
Mikronährstoffe spielen in unserem Körper essenzielle Vermittlerrollen: ob im Hormonsystem, in den Verdauungsorganen oder in unserer Haut. Doch die Einname von Medikamenten oder Darmerkrankungen können zu Mangelzuständen führen. Deshalb kann es sinnvoll sein, über einen gewissen Zeitraum Mikronährstoffe zu substituieren oder diese über eine Infusions- oder Injektionstherapie zuzuführen.
MOXIBUSTION
Bei der Moxibustion handelt es sich um eine Form der Reflexzonentherapie – eine alte Methode der chinesischen Medizin. Mithilfe von Beifußzigarren oder sogenannten Moxa-Kegeln werden Akupunkturpunkte durchwärmt und angeregt.
OHR-AKUPUNKTUR
Bei der Ohr-Akupunktur werden mithilfe von feinen Nadeln bestimmte Reflexpunkte gereizt, die sich im Inneren und außen an der Ohrmuschel befinden. Es können sowohl organische Punkte, als auch psychische Reflexpunkte genadelt und somit Einfluss genommen werden auf das körperliche und seelische Befinden. Aber auch in der Behandlung von Allergien, Schlafstörungen und Schmerzen ist sie ein adjuvantes Mittel.
PHYTOTHERAPIE
Die Pflanzenheilkunde stellt eine der wichtigsten Säulen im Repertoire der Naturheilkundler da. Seit ewigen Zeiten werden Pflanzen für die Behandlung von Krankheiten akuter und chronischer Art genutzt. Ob als Salbe, Urtinktur, Tee oder Trockenextrakt zum Einnehmen, die Bandbreite der Pflanzen als Therapeutikum ist breitgefächert. Die Kenntnis über die Heilkraft der Pflanze und das Wissen über ihre Besonderheiten ist die Grundlage für das Arbeiten mit Phytotherapie.
SCHRÖPFEN
Beim Schröpfen handelt es sich um eine Therapiemethode, die bereits seit Jahrtausenden angewandt wird und schon im alten Griechenland eine beliebtes Ausleitungsverfahren darstellte. Beim Schröpfen werden sogenannte Schröpfköpfe bzw. Schröpfgläser auf die Haut gesetzt und ihnen entweder mit einer Flamme oder einer Vakuumpumpe Luft entzogen, sodass in ihnen ein Vakuum entsteht. Das Glas saugt sich auf diese Weise an der Haut fest. Über die Saugwirkung wird die jeweilige Reflexzone am Körper gereizt und reflektorisch das zugehörige Organsystem.
WICKELANWENDUNGEN
Das Durchführen von Wickelanwendungen ist ein sehr altes Verfahren für diverse Indikationen. Es gibt heiße bzw. warme Wickel, um die Durchblutung anzuregen und Reflexzonen zu reizen. Durch die Wärme werden Wickelzutaten wie Kräuter und ätherische Öle noch wirksamer. Aber auch kühle und kalte Wickel können entlastend bei der Behandlung von Entzündungen und Fieber eingesetzt werden.
Therapieverfahren in der
Naturheilpraxis Bauschheim
Heilpraktiker*innen wenden eine Vielzahl unterschiedlicher Therapieverfahren an, um die bestmögliche Behandlung Ihrer Patientinnen und Patienten sicherzustellen: von Aderlass bis Wirbelsäulentherapie. Dabei wählt jede Heilpraktikerin und jeder Heilpraktiker individuelle Schwerpunkte, die das Bild jeder Naturheilpraxis prägen. So arbeitet – anders als in öffentlichen Debatten häufig verkürzt dargestellt – nicht jede Heilpraktikerin und jeder Heilpraktiker von Haus aus homöopathisch. Ich bin beispielsweise kein klassischer Homöopath, vertraue aber auf die Wirkung homöopathischer Einzel- und Komplexmittel, die sich seit vielen Jahren bewährt haben. Insbesondere bei der Behandlung von Kindern bietet sich meiner Erfahrung nach die sanfte Wirkweise homöopathischer Mittel an.
Therapieverfahren: Heilpraktiker ist nicht gleich Heilpraktiker
In meiner Naturheilpraxis finden neben ausführlichen Erst- und Folgegesprächen vor allem diese Therapieverfahren regelmäßig Anwendung: Craniosacrale Therapie, Ernährungsberatung, Infusionstherapie, Injektionstherapie, Massage,
Mikronährstofftherapie, Moxibustion, Ohr-Akupunktur, Phytotherapie, Schröpfen und Wickelanwendungen.
In der Diagnostik greife ich schwerpunktmäßig auf moderne Labordiagnostik wie Blut-, Speichel-, Urin- und Stuhlproben zurück, wende aber auch unterstützende Diagnosemethoden wie Iris- und Pulsdiagnose an.
Therapieverfahren: Verschaffen sich Sie einen Überblick!
Ich empfehle allen Interessierten sich vor dem ersten Besuch einer Naturheilpraxis einen ausführlichen Überblick über die angebotenen Therapieverfahren zu verschaffen. So können erste Fragen schnell geklärt und eventuellen Missverständnissen frühzeitig vorgebeugt werden. Sollten Sie sich noch unsicher sein, ob Sie mit Ihrem Anliegen in meiner Praxis richtig aufgehoben sind, freue ich mich auf Ihre Nachricht. Ich berate Sie gerne.